high-end company ag

high-end company ag

Zürcherstrasse 310

8500Frauenfeld

    • Forma giuridica:

    • Joint Stock Company (CH)
    • Stato:

    • attivo

    • Capitalizzazione:

    • CHF 250'000.00
    • Anno di fondazione:

    • 1970

    • D-U-N-S® N°:

    • 48-250-4636

Di seguito e sotto le ulteriori voci di menu sono disponibili tutte le informazioni importanti su high-end company ag. Oltre ai dati pubblici saranno disponibili anche informazioni su esperienze di pagamento, storia, struttura aziendale e finanze, nonché sulle interconnessioni delle persone responsabili.

Fate un controllo più approfondito!

screen_bonitaetsauskunft

Solvibilità

Ulteriori informazioni sulla solvibilità consentono di evitare sorprese.

Controllo aziende gratuito

La informiamo in merito a modifiche significative.

Registro delle imprese

    • Iscrizione nel registro delle imprese:

    • 26.11.1990

    • Sede legale:

    • 8500 Frauenfeld

    • Numero del registro delle imprese:

    • CH-320.3.032.150-0

    • UID:

    • CHE-101.778.120

    • Ufficio del registro delle imprese:

    • Cantone Turgovia

    • Ufficio revisori:

    • rütsche & partner ag

Dirigenza e dipendenti

Informazioni finanziarie

    • Informazioni sulla solvibilità:

    • Informatevi sull'affidabilità, sulla solvibilità, e sulla capacità di pagamento di high-end company ag.

      In relazione alla high-end company ag abbiamo potuto analizzare le abitudini di pagamento su 2361 fatture camplessive.

      Controlla la solvibilità
    • Informativa sui procedimenti esecutivi:

    • Non disponiamo ancora di estratti dal registro delle esecuzioni.

      Desidera sapere se per la ditta high-end company ag sono stati registrati procedimenti esecutivi nel registro? Saremo lieti di richiedere presso gli uffici competenti un estratto aggiornato che è possibile ordinare qui.

      Ordina informativa su procedimenti esecutivi
    • Rapporto sui rischi:

    • Desiderate avere una panoramica di tutte le informazioni? Nel rapporto sui rischi relativo a high-end company ag sono disponibili solvibilità, score, reali esperienze di pagamento e un estratto dal registro delle esecuzioni, tutto in un unico documento.

      Rapporto sui rischi
    • Certificato di solvibilità:

    • Le ditte che dimostrano un'elevata solvibilità per più anni, la possono certificare con un attestato.

      Certificato di solvibilità

Nomi di ditte e contatti

    • Nome ditta corrente:

    • high-end company ag

    • Indirizzo corrente:

    • Zürcherstrasse 310

      8500 Frauenfeld

    • Nome precedente:

    • euronics schweiz ag (fino a 25.04.2024)

      EURONICS Schweiz AG (fino a 14.06.2019)

      Interfunk AG (fino a 28.02.2014)

Attività

    • Oggetto sociale:

    • Die Gesellschaft bezweckt den Handel mit Waren aller Art, insbesondere den Kauf und Verkauf von Geräten der Unterhaltungselektronik und der Übermittlungstechnik und das Erbringen von diesbezüglichen Dienstleistungen für Dritte. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen sowie alle Geschäfte tätigen, die direkt oder indirekt mit ihrem Zweck in Zusammenhang stehen. Die Gesellschaft kann im In- und Ausland Grundeigentum erwerben, belasten, veräussern und verwalten. Sie kann auch Finanzierungen für eigene oder fremde Rechnung vornehmen sowie Garantien und Bürgschaften für Tochtergesellschaften und Dritte eingehen.

    • Settore/i:

    • Commercio al dettaglio di apparecchiature audio e video in esercizi specializzati

    • NOGA 2008:

    • 474300

Novità

Die Euronics Schweiz AG braucht einen neuen Namen

04.04.2024

Euronics International hat der Schweizer Euronics-Lizenznehmerin die Lizenzrechte zur Nutzung der Marke "Euronics" entzogen. Für die Schweizer Euronics-Markenhändler mit gelben Sternchen auf blauem Grund sucht die Zentrale in Frauenfeld eine Lösung.
Der Schweizer Markt für den Handel mit Unterhaltungselektronik ist seit vielen Jahren im Umbruch. Nach dem Ende des bedeutenden Onlinehändlers PCP/Steg Electronics im vergangenen Herbst 2023, der Ankündigung des Verkaufs von Melectronics im Februar 2024 und der Integration der Coop-Tochter Microspot.ch in Interdiscount im Winter 2023/2024 rumort es weiter.
Interdiscount schliesst sich Euronics International an
Am 29. Februar 2024 gab Interdiscount mit seinen rund 170 Filialen eine Partnerschaft mit der Einkaufsgenossenschaft Euronics International bekannt. In der entsprechenden Pressemitteilung pries Hans Carpels, Präsident der Dachorganisation Euronics GEIE, die Bedeutung des Beitritts von Interdiscount zur Euronics-Gruppe und "des damit verbundenen Beitrags zu dem Weg, der Euronics zur Nummer 1 in Europa gemacht hat". Es sei "der perfekte Weg, um ein (aus geschäftlicher Sicht) herausforderndes Jahr zu beginnen und unser Ziel, bis 2025 einen Umsatz von 27 Milliarden Euro zu erreichen, weiter zu untermauern. Wir erwarten eine reibungslose Integration und sind überzeugt, dass Interdiscount auch bei Euronics viel Know-how einbringt."

Ausser um "Know-how" dürfte es der Einkaufskooperation beim Beitritt von Interdiscount zur Euronics-Gruppe nicht zuletzt um den Beitrag zum Gruppen-Umsatz gehen. 2023 erzielte die Coop-Tochter immerhin einen Nettoerlös von fast einer Milliarde Franken; etwas mehr als (die andere Coop-Tochter) Fust mit 966 Millionen Franken.
Folgen für Euronics Schweiz AG
Vor rund einem Monat noch eine Randnotiz wird nun das ganze Ausmass dieser Entwicklung für Euronics in der Schweiz klar. Recherchen von CEtoday und Elektrobranche.at ergaben, dass die "Euronics Schweiz AG" künftig nicht mehr so heissen darf. Euronics International entzog der langjährigen Schweizer Einkaufsorganisation die Lizenz für die Nutzung der Markenrechte.
Zur Erinnerung: Das Netzwerk der Euronics Schweiz AG umfasst ca. 150 Outlets unabhängiger Einzelhändler. Laut Euronics-Schweiz-Verwaltungsratspräsident Thomas Kellenberger will Euronics International als Nummer 1 in Europa weiter wachsen. "Das geht aber nur, wenn anstelle reiner Fachhandelskooperationen, grosse Retailer mit an Bord sind." Diese Konsequenz habe Euronics International gezogen, und damit auch gegenüber anderen Ländergesellschaften manifestiert, was zukünftig erwartet wird.
Der Entzug der Euronics-Markenrechte hat weitreichende Folgen insbesondere für Händler, die sich für ein komplettes Euronics-Branding entschieden haben. Diese tätigten im Ladenbau und in ihrer Marketingkommunikation bedeutende Investitionen in die Markenpräsenz von Euronics. Als Reaktion auf den Entzug der Nutzungsrechte der Marke laufen nun Verhandlungen, um eine Lösung für die Euronics-Marken-Händler in der Schweiz zu finden.
"Euronics International hat zugesagt, in Zusammenarbeit mit Euronics Deutschland die bestehenden Euronics-Händler in der Schweiz mit einer Unterlizenz auszustatten", sagt Kellenberger. Die entsprechenden Gespräche seien bereits weit fortgeschritten.
Umfirmierung von Euronics Schweiz AG bis Mitte April
Am Auftritt der Zentrale in Frauenfeld ändert sich demnach mit Ausnahme des Firmennamens nichts. Nachdem das Unternehmen vor zehn Jahren von Interfunk Schweiz zu Euronics Schweiz AG umfirmiert hat, steht nun eben ein erneuter Namenswechsel bevor.
Laut Kellenberger ist die organisatorische Führung der Zentrale im Moment Gegenstand laufender Abklärungen. "Wir wissen noch nicht, ob wir wieder einen vollamtlichen Geschäftsführer engagieren oder ob wir die Zentrale schlanker führen werden." Der im vergangenen Herbst als Ersatz für den abgetretenen Norbert Lüthi engagierte Interims-CEO Peter Meyer ist aktuell noch beratend tätig.
Wieder zurück in der Zentrale in Frauenfeld ist seit einigen Wochen hingegen der ehemalige, langjährige Euronics-Schweiz-Einkaufsleiter Markus Wyss, allerdings als Leiter Innendienst / HR und Mitglied der Geschäftsleitung. Ob Wyss eine zusätzliche Rolle übernehmen wird, ist laut VR-Präsident Thomas Kellenberger noch offen. Auf die Frage, ob sich Kellenberger sein Euronics-Präsidium, das er ja erst seit 2022 inne hat, so vorgestellt habe, sagt er: "Nein, beim besten Willen nicht. Aber es herrscht ein rauer Wind in der CE-Branche und mit diesen Veränderungen müssen wir jetzt klarkommen."

Und was bedeutet das Ende der Lizenzpartnerschaft mit Euronics International für die Konditionen als Einkaufsgenossenschaft? Dazu sagt Kellenberger: "Bei Euronics International kauft niemand ein. Die Einkäufe gehen immer über den Landes- oder DACH-Vertrieb. Auf der Ebene Euronics International geht es um die nachgelagerten Konditionen, die von Umsatzzielen abhängig sind. Diese Konditionen werden aus separaten Töpfen der globalen Industrie gespiesen. Wenn man Aufwand und Ertrag rechnet, verlieren wir nichts."
Neudefinition der Einzelhandelslandschaft
Euronics-International Präsident Hans Carpels schrieb in seiner Pressemitteilung Ende Februar: "Euronics ist bereit, neue Territorien zu erkunden und die Einzelhandelslandschaft im Bereich der technischen Konsumgüter in der Schweiz und darüber hinaus neu zu definieren."
Was das für Euronics-Händler auch in anderen Ländern bedeuten könnte, kann in der Schweiz quasi live mitverfolgt werden. Auch wenn die Aktiengesellschaft in der Schweiz nach der Umfirmierung weiter besteht: Hierzulande ist die Euronics Schweiz AG als Einkaufsgenossenschaft unabhängiger Fachhändler Geschichte.
Quelle: www.cetoday.ch

Visualizza ulteriori novità

Vicinato

Emblema di verifica di azienda

Mostra ai tuoi visitatori che l‘azienda high-end company ag è regolarmente registrata presso il registro di commercio inserendo questo badge nel tuo sito.

Modifica voce

  • Modifica voce

  • Si desidera integrare o correggere i nostri dati?

    Modifica voce
Pubblicità
Pubblicità