Kühne Holding AG - News

14.06.2024

Der Logistiker hat im deutschen Mülheim-Kärlich ein neues Kontraktlogistikzentrum eröffnet

Der Logistiker hat im deutschen Mülheim-Kärlich ein neues Kontraktlogistikzentrum eröffnet. Damit sichert er die weltweite Ersatzteilversorgung von Wacker Neuson Group, die dort ihren Sitz hat.
Quelle: www.fuw.ch

23.04.2024

Kühne + Nagel verdient wie erwartet weniger

Der Logistikkonzern Kühne + Nagel erlebt eine fortschreitende Normalisierung seiner Geschäftszahlen nach der Coronasonderkonjunktur. Er erzielte im ersten Quartal einen Umsatz von 5,5 Mrd. Fr., das waren 18% weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Betriebsgewinn sank um 39% auf 376 Mio. Fr. und der Reingewinn 40% auf 278 Mio. Fr. Der Jahresauftakt sei allerdings von leicht anziehender Nachfrage bei See- und Luftfracht geprägt gewesen.
Quelle: www.fuw.ch

08.04.2024

Kühne + Nagel strafft Organisation

Der Logistikkonzern will zukünftig auf die regionale Führungsstruktur verzichten.
Kühne + Nagel will seine Effizienz mit einer neuen und strafferen Organisationsstruktur verbessern. So sollen die Länderchefs künftig direkt an die Geschäftsleitung berichten und nicht mehr an die Regionenchefs, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst.
Mit dem Wegfall der regionalen Führungsstruktur, die historisch gewachsen sei, könne der Konzern rascher auf Veränderungen reagieren, so das Communiqué. Und dies sei angesichts der zunehmenden Dynamik des globalen Handels ein Vorteil.
Quelle: www.fuw.ch

06.03.2024

Kühne+Nagel mit gutem Jahresabschluss 2023: 1,5 Milliarden Franken Reingewinn

Nach dem Ende der Sonderkonjunktur, insbesondere in den Geschäftsjahren 2021 und 2022, normalisierte sich das Geschäftsergebnis von Kühne+Nagel im Berichtsjahr 2023. Der Nettoumsatz der Kühne+Nagel-Gruppe betrug 2023 CHF 23,8 Mrd., der EBIT CHF 1,9 Mrd. und der Reingewinn CHF 1,5 Mrd. Im vierten Quartal wurde ein Aufwand für Personalabbau in Höhe von CHF 53 Mio. verbucht. Die Conversion Rate, die das Verhältnis von EBIT zum Rohertrag der Gruppe beschreibt, lag bei 22%.
Stefan Paul, CEO der Kühne+Nagel International AG:
“Kühne+Nagel hat das Geschäftsjahr 2023 in einem unverändert anspruchsvollen Umfeld gut abgeschlossen. Wir haben mit verstärkten Restrukturierungsmassnahmen im vierten Quartal unsere Kostenbasis den Marktverhältnissen angepasst. Gleichzeitig ist es uns gelungen, Marktanteile in der Seefracht zu gewinnen, besonders im KMU-Segment. Mit Morgan Cargo aus Südafrika und Farrow aus Kanada haben wir zwei wichtige Übernahmen getätigt. Bei den Initiativen im Rahmen unserer Roadmap 2026 verzeichnen wir gute Fortschritte.”
Seefracht
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Seefracht betrug im Geschäftsjahr 2023 CHF 8,6 Mrd. und der EBIT CHF 1,0 Mrd. Die Conversion Rate blieb mit 44% auf einem hohen Niveau.
Das Containervolumen lag Ende Dezember 2023 bei 4,3 Mio. TEU. In einem weiterhin rückläufigen Gesamtmarkt verzeichnete der Geschäftsbereich im zweiten Halbjahr ein Volumenwachstum, insbesondere im KMU-Segment. Marktanteilsgewinne gab es auf der Asien-Europa-Route sowie im transpazifischen Verkehr.
Luftfracht
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Luftfracht betrug im Geschäftsjahr 2023 CHF 6,9 Mrd. und der EBIT CHF 555 Mio. Die Conversion Rate lag bei 31%.
Insgesamt wurden zwischen Januar und Dezember 2023 rund 2 Mio. Tonnen Luftfracht abgewickelt. Besonders die Bereiche E-Commerce und verderbliche Güter (Perishables) entwickelten sich positiv. Im November 2023 schloss Kühne+Nagel die Übernahme des südafrikanischen Unternehmens Morgan Cargo ab.
Landverkehre
Der Nettoumsatz des Geschäftsbereichs Landverkehre betrug im Geschäftsjahr 2023 CHF 3,5 Mrd. und der EBIT CHF 133 Mio. Das Volumen lag bei rund 23 Mio. Aufträgen. Nach einem soliden Geschäftsverlauf im ersten Halbjahr 2023 wirkte sich die gesunkene Nachfrage in der zweiten Jahreshälfte negativ auf das Sendungsaufkommen aus.
Im November 2023 kündigte der Geschäftsbereich die Übernahme des kanadischen Unternehmens Farrow an. Im Januar 2024 wurde die Übernahme abgeschlossen.
Kontraktlogistik
Mit einem Nettoumsatz von CHF 4,8 Mrd. und einem EBIT von CHF 200 Mio. wies der Geschäftsbereich Kontraktlogistik im Geschäftsjahr 2023 einen weiteren Ergebnisanstieg aus. Der EBIT stellt eine neue Bestmarke für den Geschäftsbereich dar. Die Conversion Rate von 6% reflektiert diese positive Entwicklung.
Die Fokussierung auf E-Commerce und Pharmalogistik sorgte für überdurchschnittliches Wachstum in diesen Segmenten und wirkte sich positiv auf den Geschäftsmix aus.
Dividende
Der Verwaltungsrat schlägt der am 8. Mai 2024 stattfindenden Generalversammlung die Auszahlung einer Dividende von CHF 10,00 pro Aktie vor, bestehend aus CHF 8,25 pro Aktie aus dem Gewinnvortrag und CHF 1,75 pro Aktie aus Rückzahlung aus Kapitaleinlagen. Dies entspricht einer Dividendenrendite von 3,9%.
Dr. Jörg Wolle, Präsident des Verwaltungsrats der Kühne+Nagel International AG:
"Kühne+Nagel hat sich auch im anspruchsvollen Jahr 2023 sehr solide entwickelt. Unverändert konnten wir unsere Position in den Märkten weiter ausbauen. Auch in den zunehmend wichtiger werdenden Regionen dieser Welt wie Asien und im gesamten Nordpazifikraum verfügt Kühne+Nagel über eine hohe und weiter steigende Marktrelevanz.
Das Unternehmen ist Vorreiter in Sachen Kundennutzen und Kosteneffizienz. Die vor einigen Jahren entwickelte und erfolgreich umgesetzte Strategie trägt gute Früchte. Wir schärfen diese Strategie kontinuierlich nach und passen sie den Marktveränderungen an. Das schafft die Voraussetzungen für den entscheidenden Vorsprung im Wettbewerb – auch in schwierigeren Marktphasen.
Mit einem Dividendenvorschlag von CHF 10,00 pro Aktie für das Geschäftsjahr 2023 möchten wir unsere Aktionärinnen und Aktionäre auch hier am Unternehmenserfolg teilhaben lassen."
Quelle: www.wirtschaftszeit.ch

01.03.2024

Kühne + Nagel wie erwartet mit sinkenden Zahlen

Der global tätige Logistikkonzern muss nach dem Boom infolge der Coronapandemie deutlich Federn lassen und erfüllt die Analystenerwartungen für das Geschäftsjahr 2023 noch knapp. Die Dividende wird von 14 auf 10 Fr. gekürzt. Der Umsatz sackte im vergangenen Jahr um 40% auf 23,8 Mrd. Fr. ab. Der Betriebsgewinn (Ebit) betrug mit 1,9 Mrd. Fr. noch die Hälfte des Vorjahreswerts. Der Gewinn lag mit 1,5 Mrd. Fr. ebenfalls noch halb so hoch wie 2022. Die Konversionsmarge, die Ebit und Bruttogewinn vergleicht, fiel von 34% auf 22%. Mittelfristig will Kühne + Nagel bei dieser in der Branche wichtigen Kennzahl einen Wert von 25 bis 30% erreichen. Das Management gab keinen detaillierten Ausblick ab.
Quelle: www.fuw.ch

15.01.2024

Dominik de Daniel wird CEO von Kühne Holding

Die Kühne Holding, die sämtliche wirtschaftlichen Interessen des Multimilliardärs Klaus-Michael Kühne bündelt, organisiert sich personell neu. Der bisherige Executive Chairman Karl Gernandt gibt per 1. April einen Teil seiner Verantwortung an einen neuen Chief Executive Officer ab. Diesen Posten übernimmt Dominik de Daniel, wie die Gesellschaft am Montag bekanntgab.
In dieser Rolle übernimmt de Daniel die operative Führung der Holding. Zuvor war er laut Mitteilung über 20 Jahre lang in verschiedenen börsenkotierten Unternehmen als Finanzchef tätig gewesen, zuletzt beim Warenprüfkonzern SGS. Gernandt bleibt den Angaben zufolge weiterhin Verwaltungspräsident der Holding und ist damit nach wie vor für die strategische Ausrichtung und Weiterentwicklung der Gesellschaft verantwortlich.
Zudem gab die Kühne Holding bekannt, dass das Geschäftsleitungsmitglied Doreen Nowotne die Gesellschaft per Ende Februar auf eigenen Wunsch verlässt. Ihre Aufgaben übernehmen Dominik de Daniel und der langjährige Geschäftsführer Tobias Kunz.
Die Kühne Holding hält die Mehrheit am Logistikkonzern Kühne + Nagel und ist ausserdem grösster Einzelaktionär der Reederei Hapag-Lloyd AG, der Fluggesellschaft Lufthansa und des Chemielogistikers Brenntag. Ausserdem hält sie ein weltweites Portfolio an Büro- und Wohnimmobilien sowie eine grosse Wald- und Aufforstungsfläche in Neuseeland. Ausserdem ist sie in Spitzenhotels in Deutschland und auf Mallorca engagiert. Die dritte Säule der Holding ist die Verwaltung des Wertschriftenvermögens von Klaus-Michael Kühne, der in der Schweiz lebt.
Quelle: www.fuw.ch

29.11.2023

Kühne+Nagel übernimmt kanadischen Zollagenten Farrow

Der Schwyzer Logistiker Kühne+Nagel kauft den kanadischen Zollagenten Farrow. Die Akquisition ergänze das Angebot von Kühne+Nagel für Unternehmen, die zunehmend auf Zollabfertigungsdienstleistungen angewiesen seien, und unterstütze die wachsende Nachfrage in einem Umfeld zunehmend komplexer internationaler Handelsvorschriften, teilte der Logistikkonzern am Dienstagabend mit.
Kühne+Nagel mache damit einen weiteren Schritt in Richtung seiner Wachstumsziele der eigenen Roadmap 2026. Farrow mit Hauptsitz in Windsor, Ontario, könne auf eine 112-jährige Tradition zurückblicken und habe 830 Mitarbeiter an 41 Standorten in Kanada und den USA. Im Jahr 2022 verwaltete Farrow über 1,5 Millionen Zollanträge, wie es weiter hiess.
Die Übernahme von Farrow werde sich sofort positiv auf die Erträge auswirken und die Zollkapazitäten des Unternehmens insbesondere an den kanadischen und mexikanischen Grenzen der USA ergänzen. Der Abschluss der Transaktion werde für das erste Quartal 2024 erwartet.
Quelle: www.moneycab.com

25.10.2023

Kühne + Nagels Umsatz bricht stärker ein als erwartet

Der Logistikkonzern Kühne + Nagel hat im dritten Quartal mit netto 5,44 Mrd. Fr. 46% weniger umgesetzt, der bereinigte Rohertrag sank 23% auf 2,08 Mrd. Der Ebit verringerte sich 52% auf 446 Mio. Fr., und der Gewinn sank 53% auf 321 Mio. Fr. Die Konversionsmarge erreichte 21,5%, nach 36,2%, soll mittelfristig aber wieder 25 bis 30% betragen. Der Rückgang von Umsatz und Gewinn ist nicht überraschend (pandemiebedingte Sonderkonjunktur 2021 und 2022), die Erwartungen wurden trotzdem verfehlt.
Quelle: www.fuw.ch

18.10.2023

Kühne + Nagel geht Partnerschaft mit Tamer Logistics ein

Der Logistiker Kühne + Nagel ist eine Partnerschaft mit Tamer Logistics in Saudi-Arabien eingegangen. Damit soll das Serviceangebot von Kühne + Nagel in dem Königreich wegen der dort gestiegenen Nachfrage erweitert werden, es seien nun nahtlose Lieferkettenlösungen für dortige Kunden möglich.
Quelle: www.fuw.ch

27.09.2023

Kühne + Nagel kooperiert mit Capgemini

Kühne + Nagel und Capgemini arbeiten künftig zusammen. Das Ziel sei es, einen branchenführenden Lieferketten-Orchestrierungsdienst zu schaffen, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.
Die Kunden sollen damit bei der Kontrolle der Lieferketten unterstützt werden, und sie sollen auf Supply-Chain-Abweichungen schneller reagieren können, wie es im Communiqué weiter heisst. Der Service richtet sich gemäss den Angaben insbesondere an Grossunternehmen aus den Bereichen Consumer, Healthcare und Industrie.
Quelle: www.fuw.ch

18.09.2023

Kühne+Nagel ist nun Logisitkpartner der UN-Klimakonferenz

Das Logistikunternehmen ist nun offizieller Logistikpartner der UN-Klimakonferenz 2023 in Dubai und damit für den Aufbau von Länderpavillons oder Bühnen für Podiumsdiskussionen verantwortlich. An der Veranstaltung dürften vom 30. November bis zum 12. Dezember 70'000 akkreditierte Teilnehmer und bis zu 50'000 tägliche Besucher teilnehmen.
Quelle: www.fuw.ch

25.07.2023

Kühne + Nagel ist auf einem guten Weg

Das Transport- und Logistikunternehmen weist im ersten Halbjahr ein deutlich tieferes Resultat aus als im ersten Halbjahr 2022. Der Umsatz ist 38% auf 12,7 Mrd. Fr. gefallen, der operative Gewinn auf Stufe Ebit hat sich auf 1,14 Mrd. halbiert, der Gewinn ebenso (860 Mio. Fr.). Kühne + Nagel spricht aber von Marktanteilsgewinnen.
Quelle: www.fuw.ch

Pubblicità
Pubblicità