sasag Kabelkommunikation AG

sasag Kabelkommunikation AG

Mühlenstrasse 21

8200Schaffhausen

    • Legal form:

    • Joint Stock Company (CH)
    • Status:

    • Active

    • Capitalisation:

    • CHF 300'000.00
    • Year of foundation:

    • 1977

    • D-U-N-S® Nbr.:

    • 48-640-1672

Below and under the following menu items you can find all important information on sasag Kabelkommunikation AG. In addition to public data, you can find information on payment histories, history, company structure and finances, along with how the responsible persons are interlinked.

Take a closer look!

screen_bonitaetsauskunft

Credit check

Find out more about payment capacity and avoid surprises.

Free company monitoring

We will notify you of any important changes.

Commercial register

    • Trade registry entry:

    • 13.07.1977

    • Registered office:

    • 8200 Schaffhausen

    • HR number:

    • CH-290.3.004.213-6

    • UID:

    • CHE-107.878.725

    • CR office:

    • Canton Schaffhausen

Management & staff

Financial matters

    • Credit check:

    • Find out about the credit standing, creditworthiness and payment capacity of sasag Kabelkommunikation AG here.

      We have been able to analyse the payment behaviour of sasag Kabelkommunikation AG with respect to a total of 262 invoices.

      Check creditworthiness
    • Debt-collection report:

    • We do not yet have a debt enforcement report.

      Would you like to know whether any debt enforcements have been recorded for the company sasag Kabelkommunikation AG? We will gladly obtain an up-to-date report from the responsible debt enforcement office – you can order the report here.

      Order a debt enforcement report
    • Risk report:

    • Would you like all info at a glance? The risk report for sasag Kabelkommunikation AG combines the creditworthiness, score, real payment histories and a debt enforcement excerpt in one report.

      Risk report
    • Creditworthiness certificate:

    • Companies that have had high creditworthiness for several years can have this confirmed with a document.

      Creditworthiness certificate

Company names & contact

    • Current company name:

    • sasag Kabelkommunikation AG

    • Current address:

    • Mühlenstrasse 21

      8200 Schaffhausen

    • Former names:

    • Stadtantenne Schaffhausen AG (to 08.06.1999)

Activity

    • Purpose of company:

    • Die Gesellschaft bezweckt den Bau und Betrieb von Grossgemeinschafts-Antennenanlagen in der Stadt Schaffhausen sowie den angrenzenden Regionen. Die Gesellschaft kann im Übrigen alle kommerziellen, finanziellen und anderen Geschäfte tätigen, die bestimmt und geeignet sind, die Entwicklung des Unternehmens und die Erreichung des Gesellschaftszweckes zu fördern oder zu erleichtern. Sie kann insbesondere auch Dienstleistungen anbieten, Netze kaufen und betreiben. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Tochtergesellschaften im In- und Ausland errichten und sich an anderen Unternehmen im In- und Ausland beteiligen. Die Gesellschaft kann Grundstücke, beschränkte dingliche Rechte und Immaterialgüterrechte erwerben, halten und veräussern.

    • Branch office(s):

    • Wired telecommunications activities

    • NOGA 2008:

    • 611000

News

WWZ blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2023 zurück

09.04.2024

Die WWZ-Gruppe blickt auf ein gutes Geschäftsjahr 2023 zurück. Das operative Ergebnis (EBIT) erholte sich nach dem schwachen Vorjahr auf 38,9 Millionen Franken. Der Konzerngewinn liegt mit 41,6 Millionen Franken rund ein Drittel über dem Vorjahr. Die Beschaffungskosten haben sich aufgrund der hohen Energiepreise um 41 Prozent auf 174,5 Millionen Franken erhöht. Die übrigen Betriebskosten stiegen wachstums- und akquisitionsbedingt ebenfalls an. Trotz der hohen Investitionen von über 100 Millionen Franken in den Betrieb, Unterhalt und Ausbau der Versorgungsinfrastruktur weist WWZ flüssige Mittel inklusive Wertschriften von 133 Millionen Franken und ein Netto-Finanzguthaben von 23,3 Millionen Franken aus. Die Eigenkapitalquote ist mit 78,4 Prozent sehr solide. Mit dem Wechsel des CEO und weiteren Neubesetzungen ist die Geschäftsleitung zukunftsfähig aufgestellt. Die Zahl der Mitarbeitenden erhöhte sich um 18 auf 515.
Nach dem turbulenten Vorjahr hat sich der Strommarkt in einem nach wie vor fragilen Umfeld entspannt. Die drohende Mangellage ist glücklicherweise nicht eingetreten. Die Witterung war im Berichtsjahr warm, der Stromverbrauch im Netzgebiet der WWZ sank um 2,1 Prozent auf 657 GWh. WWZ konnte 22 Prozent des Strombedarfs aus eigener Produktion oder Kraftwerksbeteiligungen decken. Der Rest wurde strukturiert an den Strommärkten beschafft. Die Strombeschaffungskosten stiegen im Berichtsjahr um 56 Prozent auf 100,5 Millionen Franken.
Im Berichtsjahr stieg die Anzahl der Neukunden um 3000, die Anzahl Telekomdienste um 5 Prozent. Die Margen waren infolge des Verdrängungsmarktes weiterhin stark unter Druck. Der Nettoerlös im Telekomgeschäft sank um 1,2 Prozent. «Mit über 110'000 Kundinnen und Kunden ist das Telekomgeschäft wichtig für unsere Gruppe. Wir investieren deshalb weiter in die Infrastruktur, in leistungsstarke Produkte und Dienstleistungen sowie in einen professionellen Kundenservice», führt Andreas Ronchetti aus.
Mit hohen Investitionen in den Aufbau CO2-neutraler Fernwärme und -kälte leistet WWZ einen sehr grossen Beitrag zur Dekarbonisierung und Versorgungssicherheit im Kanton Zug. «Wir haben im Berichtsjahr knapp 101 Millionen Franken investiert. Davon rund 40 Millionen Franken in die Fernwärme und -kälte», betont Andreas Ronchetti. Nebst Circulago und Ennetsee, die im Teilbetrieb sind, beabsichtigt WWZ in Steinhausen einen Energieverbund zu realisieren und in der Gemeinde Baar laufen ergänzende Abklärungen zur abgeschlossenen Machbarkeitsstudie. «Die Kundinnen und Kunden schätzen den ökologischen und wirtschaftlichen Mehrwert unserer nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen, welche sich einer regen Nachfrage erfreuen», sagt Andreas Ronchetti.
2023 hat die Zahl von neuen Photovoltaik-Anlagen im Versorgungsgebiet um über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. «Betreiber von Photovoltaik-Anlagen nutzen den selbst produzierten Strom primär für ihren Eigenverbrauch. Für ihren Überschuss an Strom erhalten sie eine Einspeisevergütung», erklärt Andreas Ronchetti. Auch die Elektromobilität wächst stark. «Wir konzentrieren uns auf Ladeinfrastrukturen für Mehrfamilienhäuser, Büro- und Industriegebäude. Wir bieten zudem schweizweit Betriebs- und Abrechnungsdienstleistungen an», ergänzt Andreas Ronchetti.
Die Generalversammlung findet am 16. Mai 2024 statt. Der Verwaltungsrat beantragt eine unveränderte Dividende von 33 Franken pro Aktie.
WWZ erwartet für das laufende Geschäftsjahr ein Ergebnis, das aufgrund des Wegfalls von Aufholungseffekten aus heutiger Sicht unter dem guten Abschluss 2023 liegen dürfte. Unsicher bleiben die Entwicklung der Energiemärkte und die geopolitische Lage. Profitables Wachstum erwartet WWZ im Bereich der Systemdienstleistungen und Batteriespeicherlösungen.
Quelle: www.strom.ch

Show additional news

Vicinity

Company verification badge

Show your website visitors that sasag Kabelkommunikation AG is registered in the trade register by embedding this badge on your website.

Edit entry

  • Edit entry

  • Do you have any additions or corrections for our data?

    Edit entry
Advertisement
Advertisement