Swiss Global Air Lines AG in Liquidation - News

29.09.2020

Thomas Klühr übergibt Ende des Jahres Führung von SWISS

Thomas Klühr, seit 2016 CEO von Swiss International Air Lines (SWISS), hat den Verwaltungsrat gebeten, ihn per Ende 2020 von seiner Funktion zu entbinden. Der Verwaltungsrat hat dieser Bitte mit grösstem Bedauern entsprochen, respektiert aber Klührs private Gründe und dankt ihm schon jetzt ausdrücklich für seine grossen Verdienste für SWISS und während seiner mehr als dreissigjährigen Tätigkeit für die Lufthansa Group. Nach erfolgtem Rücktritt wird Klühr in der neu zu begründenden Schweizer Luftfahrtstiftung Einsitz nehmen. Über die Nachfolge wird der Verwaltungsrat im vierten Quartal entscheiden.
Thomas Klühr wird Swiss International Air Lines (SWISS) nach rund fünf Jahren und über dreissig Jahren in der Lufthansa Group per Ende 2020 verlassen. Auf diesen Zeitpunkt hin wird er auch sein Amt als Präsident des Verwaltungsrats von Edelweiss Air niederlegen. Er war seit Februar 2016 CEO von SWISS und hat in dieser Zeit die grösste Flottenmodernisierung des Unternehmens vorangetrieben. Unter seiner Führung wurde in den vergangenen Jahren die Premiumpositionierung von SWISS weiter gestärkt.
Reto Francioni, Präsident des Verwaltungsrats von SWISS: «Der gesamte Verwaltungsrat bedauert die Entscheidung von Thomas Klühr sehr. SWISS hat ihm viel zu verdanken, nicht nur während den letzten Monaten der Coronavirus-Pandemie. Klühr hat SWISS ein sehr grosses Stück weiter auf dem Erfolgspfad geführt und nach Ausbruch von COVID-19 mit grossem Engagement und Geschick wesentlich dazu beigetragen, das Unternehmen finanziell und operationell zu stabilisieren. Besonderer Dank gebührt Thomas Klühr auch dafür, dass er seinen bereits für das erste Quartal dieses Jahres geplanten Rücktritt nach Abzeichnen der Krise zurückgeschoben und die SWISS souverän durch diese schwierige Zeit manövriert hat. Wir respektieren seine Entscheidung, nunmehr diesen aus privaten Gründen veranlassten Schritt zu vollziehen und danken ihm aufrichtig für seine grossartige Leistung».
Carsten Spohr, CEO der Lufthansa Group, sagt: „Ich danke Thomas Klühr für seine langjährige, engagierte und erfolgreiche Arbeit für die Lufthansa Group. In mehr als drei Jahrzehnten hat er auf unterschiedlichen Positionen und in verschiedenen Rollen unser Unternehmen mitgeprägt. Nicht nur in Deutschland und in der Schweiz, sondern in der gesamten Luftfahrtindustrie verdient Thomas Klühr höchstes Ansehen.“
Thomas Klühr nimmt Einsitz in der Schweizer Luftfahrtstiftung
Eine der Auflagen für die Sprechung der Kreditgarantie des Bundes war die Begründung einer Schweizer Luftfahrtstiftung, die über die Einhaltung der Standortvereinbarung zwischen dem Bund und der Lufthansa Group bezüglich der Entwicklung des Hubs in Zürich wacht. Der Bund wird den Präsidenten und zwei weitere Mitglieder stellen. SWISS und Lufthansa werden je ein Mitglied stellen. Eines davon ist Thomas Klühr. Reto Francioni: «Wir sind froh und dankbar, dass sich Thomas Klühr bereit erklärt hat, nach seinem Rücktritt als CEO von SWISS Einsitz in der noch zu begründenden Schweizer Luftfahrtstiftung zu nehmen. Er ist mit seiner grossen Erfahrung in der Luftfahrt und innerhalb der Lufthansa Group für diese neue Funktion geradezu prädestiniert». Die weiteren Mitglieder der Schweizer Luftfahrtstiftung werden im vierten Quartal bestimmt.
Ausrichtung auf eine neue Normalität
Die Coronavirus-Pandemie versetzte die Airline-Industrie in die grösste Krise in der Luftfahrtgeschichte. In den vergangenen sechs Monaten musste der Flugbetrieb weltweit beinahe komplett eingestellt werden. Während dieser sehr schwierigen Zeit hat SWISS mit einem Minimalflugplan die Anbindung der Schweiz sichergestellt und darüber hinaus mit ihrer Schwestergesellschaft Edelweiss Repatriierungsflüge und Transporte von medizinischen Gütern ermöglicht. Mittlerweile konnte mit einem grösstenteils vom Bund garantierten Bankenkredit die Liquidität gesichert und der Flugbetrieb langsam wieder hochgefahren werden. Francioni weiter: «Thomas Klühr ist sicher einer der erfahrensten Branchenkenner und eine Top-Führungskraft, die mit grosser Empathie und Wertschätzung die Mitarbeitenden motiviert hat und von allen Stakeholdern sehr geschätzt wurde. Wir werden schon in Kürze die Nachfolge entscheiden und sind sicher, dass auch die Nachfolge nicht nur über herausragende Fähigkeiten verfügt, sondern auch für die Bedeutung von SWISS für die Schweiz, den weltweiten Luftverkehr und nicht zuletzt die Rolle von SWISS in der Lufthansa Group einstehen wird».
Zur Geschäftsleitung von SWISS gehören weiterhin Markus Binkert (Chief Financial Officer), Thomas Frick (Chief Operating Officer) und Tamur Goudarzi Pour (Chief Commercial Officer). Über die Nachfolge wird der Verwaltungsrat im vierten Quartal entscheiden.

29.04.2020

SWISS zum heutigen Entscheid des Bundesrats

SWISS und Edelweiss sind dankbar über den Entscheid des Bundesrats, der Schweizer Luftfahrt die benötigte Liquidität zukommen lassen zu wollen, um die Auswirkungen der Coronakrise überstehen zu können. Mit einem vom Bund zu 85% abgesicherten Bankenkredit in der Höhe von CHF 1.5 Milliarden, der Unterstützung der Muttergesellschaft Lufthansa sowie den drastischen Sparmassnahmen seitens SWISS und Edelweiss wäre der Liquiditätsbedarf für die beiden Fluggesellschaften – unter strengen Bedingungen – gesichert. SWISS und Edelweiss begrüssen, dass die mit dem Schweizer Staat und dem Bankenkonsortium innert kurzer Frist ausgehandelte finanzielle Unterstützung den Eidgenössischen Räten zur Genehmigung beantragt wird. Der zudem für die flugnahen Betriebe beantragte Kredit würde es der Schweizer Luftfahrt ermöglichen, die volkswirtschaftlich so bedeutende Anbindung der Schweiz an die Welt sowohl passagier- als auch frachtseitig schrittweise wiederaufzunehmen.
Von weiteren Kommentaren diesbezüglich möchte SWISS zu diesem Zeitpunkt absehen.

14.01.2020

SWISS sets another passenger record in 2019

Swiss International Air Lines (SWISS)1 transported 18,781,440 passengers in 2019, a 4.7% increase on the previous (record) year. A total of 150,957 flights were operated systemwide, 4.1% more than in 2018. Of these, 132,561 (up 4.6%) were performed within Europe and 18,396 (up 0.5%) were on intercontinental routes.
Total passenger capacity for the year, measured in available seat-kilometres (ASK), showed a 1.8% increase on 2018, while total traffic volume, measured in revenue passenger-kilometres (RPK), was up 2.6%. On its European network, SWISS raised its ASK capacity by 5.0% and saw RPK traffic volume rise by 5.4%; on intercontinental routes ASK capacity was increased 0.5% while RPK traffic volume rose 1.5%. Systemwide seat load factor for 2019 amounted to 84.0%, a year-on-year improvement of 0.6 percentage points. Seat load factor for SWISS’s European services was raised 0.3 percentage points to 78.0%, while seat load factor for the intercontinental network was increased 0.9 percentage points to 86.6%.
Swiss WorldCargo, SWISS’s airfreight division, reports a cargo load factor (by volume) of 74.8% for 2019, a 4.1-percentage-point decline from its prior-year level. Total traffic volume, measured in cargo tonne-kilometres (CTK), was 10.7% down on the previous year.
In December 2019 SWISS transported 1,430,184 passengers, a 6.2% increase on the same month of the previous year. A total of 11,571 flights were operated in the month, 0.8% fewer than in December 2018. December passenger capacity was increased by 0.8% in ASK terms, while RPK traffic volume for the month was up 3.7%. Systemwide seat load factor for December improved accordingly, rising 2.3 percentage points to 82.9%.
SWISS will publish its 2019 financial results on 19 March 2020.
Please note: to offer a full overview of the traffic performance of the airlines of the Lufthansa Group, we report all these carriers’ traffic results. This overview (in which the results for SWISS include those of its sister carrier Edelweiss) is provided in the tables attached.

Advertisement
Advertisement