Ci-après la liste des informations concernant Patrick Hascher publiées par la Feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ou le Journal officiel électronique de l'administration du Liechtenstein à partir de 1994. Vous trouverez d'autres informations concernant Patrick Hascher sous les autres points du menu.

Patrick Hascher

Michelbach le Haut

-

FOSC: 0 / du 19.12.2022

Cadre démissionnaire autorisé à la signature (à signature collective à deux): Mutation mission 21 - evangelisches missionswerk basel, Basel mission 21 - evangelisches missionswerk basel, in Basel, CHE-105.706.527, Verein (SHAB Nr. 20 vom 30.01.2020, Publ. 1004818253). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Kägi, Kurt, von Bauma, in Herisau, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung; Schneider-Schardt, Margrit, von Rubigen, in Basel, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hascher, Patrick, französischer Staatsangehöriger, in Michelbach le Haut (F), mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Maurer, Michal, von Leimbach (AG), in Sargans, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung; Plattner, Roland, von Reigoldswil, in Reigoldswil, Mitglied des Vorstandes, ohne Zeichnungsberechtigung; Tschumper, Daniel, von Nesslau, in Bern, Mitglied der Geschäftsleitung, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Handelsregisteramt des Kantons Basel-Stadt Tagebuch Nr. 7481 vom 19.12.2022 HR02-1005635967

FOSC: 60 / du 21.03.2001

Cadre autorisé à la signature (à signature collective à deux): 21.03.2001 (1734) Verein Mission gemeinsam tun, in Basel, Missionsstr. 21, 4003 Basel, Verein (Neueintragung). Statutendatum: 5. 06. 2000, 18. 09. 2000. Zweck: Einsatz für die Einheit von Kirche und Mission. Der Verein will im Geist und in der Begleitung von Jesus Christus Gottes Liebe zur ganzen Schöpfung und zu allen Menschen in Wort und Tat leben. Seine Tätigkeit umfasst Verkündigung und Diakonie, die durch den Austausch von Personen, Informationen und durch das Teilen von materiellen Gütern wahrgenommen werden. Der Verein fördert die Begegnung von Menschen verschiedener kultureller Prägung und religiöser Orientierung. Haftung/Nachschusspflicht: Ohne persönliche Haftung und ohne Nachschusspflicht. Mittel: Spendensammlungen, andere freiwillige Gaben, Zuwendungen und Legate sowie Erträge aufgrund von Vereinbarungen. Organisation: Abgeordnetenversammlung, Vorstand, Werkausschuss, Geschäftsleitung, Rechnungsprüfungskommission und Revisionsstelle. Vorstand: maximal 22 Mitglieder. Eingetragene Personen: Lussi, Pfr. Walter, von Uster, in Glarus, Vereinspräsident und Vorsitzender des Werkausschusses, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Preiswerk, Pfr. Samuel, von Basel, in Riehen, Stellvertretender Vorsitzender des Werkausschusses, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Schütz Brand, Pfr. Anna, von Trachselwald und Sumiswald, in Aarau, Zentralsekretärin, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hascher, Patrick, französischer Staatsangehöriger, in Michelbach-le-Haut (F), mit Kollektivunterschrift zu zweien; Gabathuler, Anneliese, von Wartau, in Sissach, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

FOSC: 7 / du 04.01.2001

Cadre autorisé à la signature (à signature collective à deux): 04.01.2001 (94) MISSION 21 - Evangelisches Missionswerk Basel, in Basel, Missionsstr. 21, 4003 Basel, Verein (Neueintragung). Statutendatum: 16. 12. 2000. Zweck: Der Verein will im Geist und in der Begleitung von Jesus Christus Gottes Liebe zur ganzen Schöpfung und zu allen Menschen in Wort und Tat leben. Er ermutigt Menschen, das Evangelium als Botschaft der Befreiung grenzüberschreitend zu verkünden. Der Verein stellt sich auf die Seite der armen, unterdrückten und marginalisierten Menschen und lässt sich in Gemeinschaft mit ihnen zum Dialog, zum Teilen und zur Fürsprache (Advocacy) herausfordern. Darin wird Kirche sicht- und erfahrbar. Die Tätigkeit des Vereins basiert auf der Einheit von Verkündigung und Diakonie, die durch den Austausch von Personen, Informationen und durch das Teilen von materiellen Gütern wahrgenommen wird. Der Verein fördert die Begegnung von Menschen verschiedener kultureller Prägung und religiöser Orientierung. Damit trägt er zum Frieden bei. Dabei ist der Verein Teil der missionarischen Dimension der Kirche. Im Bewusstsein, dass Mission Aufgabe der gesamten Kirche ist, versteht er sich als Kompetenzzentrum und Lerngemeinschaft und wirkt als solche, vernetzt mit verschiedenen Partnern, in die Kirchen und die Welt hinein. Er arbeitet mit den evangelischen Landeskirchen, Freikirchen und Gemeinschaften zusammen, verbindet sich mit den Kräften, die eine gerechte Gesellschaft aufbauen, und ist der ökumenischen Bewegung verbunden. Haftung/Nachschusspflicht: Ohne persönliche Haftung und ohne Nachschusspflicht. Mittel: Spenden und Ergebnisse von Sammlungen, andere freiwillige Gaben, Zuwendungen und Legate, weitere Erträge und Erlöse aufgrund von Vereinbarungen. Organisation: Abgeordnetenversammlung, Geschäftsprüfungskommission, Vorstand, Geschäftsleitung und Revisionsstelle. Geschäftsprüfungskommission: 3 Mitglieder. Vorstand: 5-7 Mitglieder. Eingetragene Personen: Lüssi, Pfr. Walter, von Uster, in Glarus, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien; von Fischer, Pfr. Beat Eduard, von Bern, in Laufen, Vizepräsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hascher, Patrick, französischer Staatsangehöriger, in Michelbach le Haut (F), mit Kollektivunterschrift zu zweien; Hieber, Pfr. Albrecht Gottlob, von Schangnau, in Biel BE, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Strub, Madeleine, von Puidoux und Läufelfingen, in Basel, Direktorin, mit Kollektivunterschrift zu zweien.

FOSC: 107 / du 25.05.2000

Nomination de cadre autorisé à la signature (à signature collective à deux): 25.05.2000 (2549) KEM Kooperation Evangelischer Kirchen und Missionen in der deutschsprachigen Schweiz, in Basel, Verein (SHAB Nr. 223 vom 16. 11. 1999, S. 7772). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Wyss, Pfr. Markus, von Landiswil, in Liebefeld, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Ernst, Brigitte, deutsche Staatsangehörige, in Leymen (F), mit Kollektivunterschrift mit dem Präsidenten des Vorstandes. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Lüssi, Pfr. Walter, von Uster, in Glarus, Präsident des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien; von Fischer, Pfr. Beat, von Bern, in Laufen, Mitglied des Vorstandes, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Schütz Brand, Pfr. Anna, von Trachselwald und Sumiswald, in Aarau, Sekretärin (Nichtmitglied), mit Kollektivunterschrift zu zweien (bisher: Schütz Brand, Anna, mit Kollektivunterschrift mit dem Präsidenten des Vorstandes); Gabathuler, Anneliese, von Wartau, in Sissach, mit Kollektivunterschrift zu zweien (bisher: mit Kollektivunterschrift mit dem Präsidenten des Vorstandes); Hascher, Patrick, französischer Staatsangehöriger, in Michelbach-le-Haut (F), mit Kollektivunterschrift zu zweien.
Publicité
Publicité