Di seguito sono disponibili tutte le comunicazioni relative alla ditta Arnold Diensthuber che sono state pubblicate nel Foglio Ufficiale di Commercio Svizzero (FUSC) o nella Gazzetta ufficiale elettronica dell'Amministrazione del Liechtenstein (eAmtsblatt der Liechtensteinischen Landesverwaltung) dal 1994. Ulteriori informazioni di base e dati finanziari su Arnold Diensthuber sono disponibili sotto le successive voci di menu.

    FUSC: 172 / del 05.09.2008

    • Dissolution de l'entreprise: LU Löschungen Arnold Diensthuber, in Luzern, CH-100.1.000.767-4, Einzelunternehmen (SHAB Nr. 219 vom 10. 11. 1999, S. 7645). Das Einzelunternehmen wird in Anwendung von Art. 153 Abs. 3 lit. a. HRegV von Amtes wegen gelöscht. Tagebuch Nr. 4802 vom 01.09.2008 04639558
  • FUSC: 95 / del 20.05.2008

    • Autres ou raisons inconnues: Aufforderung gemäss Art. 153 HRegV Diese Rechtseinheit ist zur Zeit ohne Rechtsdomizil am statutarischen Sitz. Die zur Anmeldung verpflichteten Personen werden hiermit gemäss Art. 153 HRegV aufgefordert, den gesetzmässigen Zustand hinsichtlich Rechtsdomizil wieder herzustellen und innert 30 Tagen seit Erscheinen dieser Publikation zur Eintragung beim zuständigen Handelsregisteramt anzumelden. Andernfalls wird die Rechtseinheit vom Handelsregisteramt gemäss Art. 153 HRegV für aufgelöst erklärt un die Mitglieder des obersten LeitungsoderVerwaltungsorgans als Liquidatorinnen und Liquidatoren eingesetzt. Weiter spricht das Handelsregisteramt gemäss Art. 943 OR gegen die Eintragungspflichtigen Ordnungsbussen von CHF 10 bis CHF 500 aus. Wird innerhalb von drei Monaten nach Eintragung der Auflösung der gesetzliche Zustand wiederhergestellt, so kann mit dessen Eintragung die Auflösung widerrufen werden.
  • FUSC: 103 / del 26.05.2000

    • Autres ou raisons inconnues: Luzern (9685) Das Konkursverfahren über die ausgeschlagene Erbschaft des Diensthuber Arnold, geb. 20. November 1943, österreichischer Staatsangehöriger, wohnhaft gewesen Bundesplatz 2, 6003 Luzern, gestorben 31. Juli 1999, ist mit Entscheid des Amtsgerichtspräsidenten III Luzern-Stadt vom 16. Mai 2000 als geschlossen erklärt worden. 6000 Luzern 5, 22. Mai 2000 Konkursamt Luzern-Stadt
  • FUSC: 20 / del 28.01.2000

    • Autres ou raisons inconnues: Luzern (1782) Kollokationsplan und Inventar Im Konkurs über die ausgeschlagene Erbschaft des Diensthuber Arnold, geb. 20. November 1943, österreichischer Staatsangehöriger, wohnhaft gewesen in Luzern, Bundesplatz 2, verstorben 31. Juli 1999, liegen der Kollokationsplan und das Inventar den beteiligten Gläubigern beim unterzeichneten Konkursamt zur Einsicht auf. Klagen auf Anfechtung des Kollokationsplanes sind beim Amtsgericht Luzern-Stadt innert 20 Tagen, Beschwerden gegen das Inventar beim Amtsgerichtspräsidenten III Luzern-Stadt innert 10 Tagen von der Bekanntmachung an anhängig zu machen, widrigenfalls der Kollokationsplan und das Inventar als anerkannt betrachtet werden. 6000 Luzern 5, 24. Januar 2000 Konkursamt Luzern-Stadt
  • FUSC: 221 / del 12.11.1999

    • Faillite: Luzern (20414) Konkursamtliche Nachlassliquidation Der Nachlass des am 31. Juli 1999 verstorbenen Diensthuber Arnold, geboren 20. November 1943, österreichischer Staatsangehöriger, wohnhaft gewesen in 6003 Luzern, Bundesplatz 2, wird auf dem Konkurswege liquidiert. Datum der Liquidationseröffnung: 5. Oktober 1999. Eingabefrist: 24. November 1999. Die konkursamtliche Liquidation wird im summarischen Verfahren durchgeführt, sofern nicht ein Gläubiger vor der Verteilung des Erlöses das ordentliche Verfahren verlangt und hiefür einen hinreichenden Kostenvorschuss leistet. 6000 Luzern 5, 8. November 1999 Konkursamt Luzern-Stadt
  • FUSC: 219 / del 10.11.1999

    • Dissolution de l'entreprise: 04.11.1999 (4616) Arnold Diensthuber, in Luzern, Führung eines Teppich- und Bodenlegergeschäftes, Einzelfirma (SHAB Nr. 83 vom 01. 05. 1989, S. 1776). Der Amtsgerichtspräsident III von Luzern-Stadt hat mit Entscheid vom 05.10.1999 über die ausgeschlagene Hinterlassenschaft des Inhabers die konkursamtliche Liquidation angeordnet.
Pubblicità
Pubblicità