Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft - News

25.05.2024

Erstmals eine Frau an die Spitze gewählt

Auf einen Mann aus der Romandie folgt eine Frau aus der Deutschschweiz. Die Delegierten der SRG haben am Samstag auf Vorschlag des Verwaltungsrats Susanne Wille zur neuen Generaldirektorin der SRG gewählt. Wille leitet seit 2020 die Abteilung von Schweizer Radio und Fernsehen SRF in Basel.
Die Wahl Willes zeichnete sich in den letzten Wochen ab, nachdem sich zahlreiche Figuren mit einem entsprechenden Leistungsausweis aus dem Rennen genommen hatten. Wille wurde seit Bekanntwerden von Gilles Marchands Rücktritt im Januar als mögliche Nachfolgerin und Favoritin gehandelt. Sie wird ihre Funktion am 1. November 2024 antreten. Sie sei ab sofort in die strategischen Schlüsselprojekte eingebunden, sagte SRG-Präsident Jean-Michel Cina bei der Vorstellung der neuen Generaldirektorin.
«Ich übernehme die neue Aufgabe im vollen Bewusstsein um die Herausforderungen, die anstehen», sagte Susanne Wille nach ihrer Wahl. Sie wolle mit guten Argumenten aufzeigen, was die SRG ausmache und warum es sie brauche. «Meine Aufgabe wird es aber auch sein, das Unternehmen zu verändern», so Wille weiter.
In der Deutschschweiz kennt man Wille als Fernsehjournalistin. Nach Studium und Start beim Regionalfernsehen im Aargau präsentierte sie ab 2001 bis 2020 das Nachrichtenmagazin «10 vor 10» des Schweizer Fernsehens SRF. Zwischenzeitlich wechselte sie zur «Rundschau». Daneben moderierte sie grosse TV- und Publikumsveranstaltungen wie das Swiss Economic Forum SEF oder den SwissAward. 2020 stieg die heute 50-Jährige zur SRF-Kulturchefin am neuen Standort im Meret-Oppenheim-Hochhaus in Basel auf (persoenlich.com berichtete). Dort leitet sie eine Abteilung mit rund 220 Personen. Bei der SRG, der sie bald vorsteht, arbeiten 7200 Angestellte.
Quelle: www.persoenlich.com

19.03.2024

SRF gibt Sparmassnahmen und Stellenabbau bekannt

Die Geschäftsleitung von SRF stellt die Weichen, um das Unternehmen optimal für die weitere Transformation auszurichten.
An einer Personalveranstaltung hat Direktorin Nathalie Wappler das strategische Unternehmensprojekt «SRF 4.0» vorgestellt, mit dem der digitale Wandel in den kommenden Jahren weiter vorangetrieben wird.
Es wird auch zu einem Stellenbau kommen. Welche Bereiche betroffen sind, ist noch offen.
Quelle: www.srf.ch

Pubblicità
Pubblicità