Société Immobilière Vermont C SA - News

19.12.2023

Aktivistischer Investor Cevian steigt bei UBS ein

Der aktivistische Investor Cevian investiert in die Grossbank UBS und traut dieser Grosses zu. Die Investmentgesellschaft aus Schweden hat einen Anteil von 1,3% der Aktien im Wert von 1,2 Mrd. € erworben.
Cevian ortet bei der UBS nach der Übernahme der Credit Suisse (CS) signifikantes Potential für Wertsteigerungen, wie aus einer Mitteilung vom Dienstag hervorgeht. Der Verwaltungsrat und das Managementteam würden bei der Integration der CS hervorragende Arbeit leisten, lässt sich Cevian-Mitgründer Lars Förberg zitieren.
Seit der Übernahme sei die UBS der grösste globale Vermögensverwalter mit einer einzigartigen Marktposition und Finanzkraft. Wenn die Bewertungslücke zur US-Bank Morgan Stanley (mit dem zweifachen Kurs zum materiellen Buchwert) geschlossen werde, sei die UBS-Aktie 50 Fr. wert, so Förberg.
Am Vorabend schlossen die Aktien der Grossbank an der Börse bei 25.35 Fr. Damit stehen sie im bald zu Ende gehenden Jahr ganze 47% im Plus. Vergangenen Freitag hatten sie ein Mehrjahreshoch bei 26.28 Fr. erreicht. So teuer waren sie seit über 15 Jahren nicht mehr.
Quelle: www.fuw.ch

25.07.2023

UBS muss wegen CS das Banken-Einmaleins neu lernen

Die Grossbank UBS muss Bussen von insgesamt 388 Mio. $ zahlen, die die von ihr übernommene CS verschuldet hat. Im Rahmen von Untersuchungen zu riskanten Geschäften mit dem Hedgefonds Archegos muss UBS der US-Notenbank Fed 269 Mio. $ und der britischen Aufsichtsbehörde 119 Mio. $ überweisen. Auch die Schweizer Aufsichtsbehörde, die keine Bussen aussprechen kann, schliesst ihr Verfahren gegen CS ab.
Quelle: www.fuw.ch

24.04.2023

UBS-Risikochef bleibt länger als geplant

Bei der UBS bleibt mit Risikochef Christian Bluhm ein wichtiger Mann auch nach der Notübernahme der Credit Suisse an Bord. Bluhm habe sich bereit erklärt, auf absehbare Zeit weiter das Amt des Chief Risk Officers auszuüben und in der Konzernleitung der Gruppe zu verbleiben, teilte die UBS am Montag mit.
Ursprünglich wollte Bluhm die Bank per Ende April verlassen und sich auf seine fotografische Tätigkeit konzentrieren und Möglichkeiten im akademischen Bereich wahrnehmen, wie die UBS im November des vergangenen Jahres angekündigt hatte. Als seinen Nachfolger hatte die Bank Damian Vogel präsentiert.
Die ursprünglich Anfang Mai vorgesehene Stabübergabe an Vogel an der Spitze des Risiko-Managements verzögere sich nun, heisst es weiter. Vogel werde indes die neu geschaffene Position des Leiters Risikokontrolle Integration übernehmen und die Integration der Credit Suisse mit Fokus auf die Risikokontrolle begleiten. Dabei gehe es auch darum, die bestmögliche Struktur der Risikokontrolleinheiten für die neue Gruppe zu definieren.
«Der aktive Einsatz der beiden erfahrenen Risikoexperten wird sicherstellen, dass wir auf diesem Gebiet, welches für unseren künftigen Erfolg entscheidend ist, gut vorbereitet und richtig aufgestellt sind», wird UBS-CEO Sergio Ermotti in der Mitteilung zitiert. Ermotti dankte Bluhm für die Bereitschaft, als Risikochef weiter tätig zu bleiben.
Quelle: www.fuw.ch

29.03.2023

Sergio P. Ermotti new Group Chief Executive Officer

Further to the announcement of 19 March 2023 regarding UBS’s acquisition of Credit Suisse, the Board of Directors of UBS have appointed Sergio P. Ermotti as Group Chief Executive Officer and President of the Group Executive Board, effective on 5 April 2023, after the Annual General Meeting. He will succeed Ralph Hamers, who has agreed to step down to serve the interests of the new combination, the Swiss financial sector and the country. Ralph Hamers will remain at UBS and work alongside Sergio P. Ermotti as an advisor during a transition period to ensure a successful closure of the transaction and a smooth hand-over.
The Board took the decision in light of the new challenges and priorities facing UBS after the announcement of the acquisition.
Sergio P. Ermotti was the Group Chief Executive Officer of UBS for 9 years and successfully repositioned UBS following the severe challenges arising from the Global Financial Crisis. In particular, he built financial strength and improved resilience by putting the firm’s leading global wealth and asset management business, and Swiss universal bank, at its core. He swiftly transformed the investment bank by cutting its footprint and achieved a profound culture change within the bank which allowed it to regain the trust of clients and other stakeholders, while restoring people’s pride in working for UBS. This unique experience, together with his deep understanding of the financial services industry in Switzerland and globally, make Sergio P. Ermotti ideally placed to pursue the integration of Credit Suisse. Sergio P. Ermotti is currently Chairman of Swiss Re. To facilitate an orderly transition at Swiss Re, Sergio P. Ermotti will stand for re-election at its AGM on 12 April 2023 and intends to step down after the AGM, following a short hand-over period.
Since assuming the role on 1 November 2020, Ralph Hamers, together with the Group Executive Board, has successfully managed UBS through a challenging market environment and has delivered record results in two successive years. He has encouraged a strong focus on clients and on shaping and executing our strategy, while ensuring tight cost management and strong risk discipline. He has driven the digital and sustainability agenda across the firm to make them important differentiators for our clients. The financial performance and capital strengths of the group have allowed him to achieve record returns for shareholders through dividends and share repurchases, which has benefited the share price. Finally, Ralph was instrumental in delivering the acquisition of Credit Suisse under extreme circumstances, to the benefit of both banks and the stability of the Swiss financial system.
UBS Chairman Colm Kelleher said: “Ralph has been an outstanding CEO of UBS, driving the group to unprecedented success despite a challenging environment. Under his leadership UBS built the strengths that have put us in a position to stabilize Credit Suisse and ensure a successful integration. On behalf of the whole Board, I would like to express my deep respect and gratitude for all that Ralph has achieved over the last two-and-a-half years and for his instrumental role in delivering the Credit Suisse deal, as well as his understanding of the current situation and willingness to step down. While the acquisition will support UBS’s existing strategy, it imposes new priorities on us. With his unique experience, I am very confident that Sergio will deliver the successful integration that is so essential for both banks’ clients, employees and investors, and for Switzerland. I know Sergio will hit the ground running.”
Ralph Hamers said: “Integrating Credit Suisse is UBS’s single most important task and I am confident that Sergio will successfully guide the bank through this next phase. I am of course sorry to leave UBS, but circumstances have changed in ways that none of us expected. I am stepping aside in the interests of the new combined entity and its stakeholders, including Switzerland and its financial sector – it has been a pleasure and privilege to lead this great bank to where it is today. I would like to thank Colm and the Board for their support and guidance, and I wish Sergio every success. I will support him during a transition period and I know he will lead UBS very effectively in the interests of all.”
Sergio P. Ermotti said: “I am honored to be asked to lead this bank at a time that is so important for all its stakeholders and for Switzerland. I would like to express my gratitude to Ralph for steering UBS so successfully. The task at hand is an urgent and challenging one. In order to do it in a sustainable and successful way, and in the interest of all stakeholders involved, we need to thoughtfully and systematically assess all options. I am conscious of the uncertainty many feel and I promise that, together with my colleagues, our full attention will be on delivering the best possible outcome for our clients, our employees, our shareholders and the Swiss government.”
Quelle: www.ubs.ch

27.03.2023

Aufarbeitung des mit Notrecht beschlossenen Bankendeals eingeleitet

Eine Woche nach dem unter der Regie des Bundes zustande gekommenen Bankendeals zur Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS ist die Aufarbeitung der Geschehnisse in vollem Gang. Bundesrätin Karin Keller-Sutter hat bereits eine erste Analyse in Auftrag gegeben. Die Finma hofft auf schärfere Instrumente.
Man dürfe jetzt nicht zur Tagesordnung übergehen und müsse sich auch international überlegen, wie mit global tätigen Banken in solchen Situationen umgegangen werden solle, sagte die Finanzministerin in Interviews vom Wochenende.
Sie habe Banken-Professor Manuel Ammann von der Universität St. Gallen vergangene Woche bereits mit einer Analyse beauftragt. Zudem überlege sie sich, selber an der kommenden Sondersession des Parlaments einen entsprechenden Antrag zu stellen. Sie äusserte sich aber gegen eine von mehreren Parteien geforderte Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK).
Die Finanzministerin verteidigte in Interviews die Übernahme einmal mehr als die beste aller Lösungen. Eine Übernahme durch den Staat oder ein ungeordneter Konkurs hätte viel grössere Risiken für den Staat gehabt. Das hätte die Wirtschaftsleistung der Schweiz nämlich rund 740 Mrd. Fr. gekostet, sagte sie. Das habe man verhindern müssen.
Für Keller-Sutter handelt es sich bei der vom Bund eingefädelten und mit Sicherheiten von insgesamt 209 Mrd. Fr. abgesicherten Bankenübernahme um eine indirekte staatliche Unterstützung. «Man kann das mit einer Versicherung vergleichen», sagte sie.
Die CS hat nach den Worten von Keller-Sutter bereits einen grossen Milliardenbetrag von der von Bund und Nationalbank gewährten Garantie beansprucht. Das Geld sei benötigt worden, weil im In- und im Ausland weiter Kunden Geld abgezogen hätten und weil die Gegenpartei, andere Banken, ihrerseits Garantien verlangt hätten.
Falls es wegen der Risikopositionen bei der Credit Suisse zu weiter gehenden Verlusten kommen sollte, so müsse darüber neu entschieden werden. Geregelt sei, dass die UBS die ersten fünf Milliarden zahle und dann der Staat eine Garantie für die nächsten 9 Mrd. Fr. leiste. Wenn dies nicht reiche, was sie nicht hoffe, so müsste man mit der UBS nicht nur über den Verlust, sondern auch über eine Gewinnbeteiligung reden. Denn die Papiere könnten später auch wieder Gewinn abwerfen.
Zu der von ihrer Partei, der FDP, geforderten Abspaltung des Schweizer Geschäfts der Credit Suisse im Zuge der Übernahme durch die UBS warnte sie vor vorschnellen Schritten. Jetzt stehe die Stabilisierung der Lage im Vordergrund. Sie schloss es aber zu einem späteren Zeitpunkt nicht aus. Denn die UBS habe alles Interesse, zu schrumpfen.
«Letztlich war es ein Bank-Run, der Bank ging die Liquidität aus», sagte die Präsidentin der Finanzmarktaufsicht (Finma), Marlene Amstad, in der «NZZ am Sonntag». Sie verteidigte sich auch gegen den Vorwurf, die Finma sei untätig geblieben: «Wir haben eingegriffen und unsere stärksten Instrumente eingesetzt. Aber gerade wenn wir scharf vorgehen, wird das meistens nicht öffentlich», sagte Amstad weiter.
«Strategische Fehleinschätzungen der Bank, das Scheitern des Managements oder das Vertrauen der Kundinnen und Kunden und der Investoren zu verlieren, sind keine aufsichtsrechtlichen Tatbestände.»
Die Finma sei keine Strafbehörde, lote aber die Möglichkeiten aus, die heutigen CS-Manager zur Rechenschaft zu ziehen, sagte die Finma-Präsidentin weiter. Ob neue Verfahren eröffnet würden, sei noch offen. Der Fokus liege aber klar darauf, die Übergangsphase der Integration in die UBS zu meistern und die Finanzstabilität zu wahren.
Gegen die Boni könne die Finma nur sehr begrenzt eingreifen, sagte auch Finma-Direktor Urban Angehrn in der «SonntagsZeitung». «Aber wir dürfen erwarten, dass jetzt das Parlament das Thema aufnimmt.»
Auch Amstad begrüsst die Diskussionen über neue Interventions-Instrumente: «Erstens um die Bussenkompetenz, die die meisten Aufsichtsbehörden kennen. Das Zweite ist das sogenannte Senior-Manager-Regime, bei dem es um die Feststellung von Verantwortlichkeiten geht», sagte die Finma-Präsidentin.
Quelle: www.fuw.ch

Anzeige
Anzeige