The previous and the current economic activities and roles in companies and organisations of Walter Haymann are shown below. Additionally, the publications of SOGC (Swiss Official Gazette of Commerce) regarding Walter Haymann are listed. More information can be found under the corresponding menu items.

Walter Haymann

Zürich

Zürich

Excerpt from current roles of Walter Haymann in Swiss companies:

Excerpt from previous roles of Walter Haymann in Swiss companies:

Stiftungsrat

Präsident/in

bis 20.11.2012

Recent SOGC publications regarding Walter Haymann:

Austritt aus Präsident/in (authorized signatory (with one other)): ZH Mutationen Walter Haymann-Stiftung, in Zürich, CH-020.7.001.693-3, Stiftung (SHAB Nr. 150 vom 05.08.2011, Publ. 6285752). Domizil neu: c/o Zürcher Kantonalbank, Bahnhofstrasse 9, 8001 Zürich. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Haymann, Walter, von Zürich, in Zürich, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Zürrer, Johannes, von Zürich, in Zürich, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien (bisher: Mitglied des Stiftungsrates mit Kollektivunterschrift zu zweien). Tagebuch Nr. 39361 vom 15.11.2012 06938366
Stiftungsrat Präsident/in (authorized signatory (with one other)): ZH Neueintragungen Walter Haymann-Stiftung, in Zürich, CH-020.7.001.693-3, c/o Walter Haymann, Haldeneggsteig 7, 8006 Zürich, Postadresse: c/o Zürcher Kantonalbank, WFES / Stiftungen, Postfach, 8010 Zürich. Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 24.02.2010. Zweck: Die Stiftung bezweckt prioritär die Objekte aus dem künstlerischen Lebenswerk von Walter Haymann und die Werke von weiteren Künstlern, die durch Zuwendung des Stifters oder Erwerb in den Besitz der Stiftung gelangt sind, sicher aufzubewahren und zu erhalten, der Fachwelt und der Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen, durch Ausstellungen und durch anderweitige Veröffentlichung und Bekanntmachung dieser Werke, aber auch durch Veräusserung der Werke an Sammler und Institutionen usw., die an einem Erhalt dieser Kunstwerke interessiert sind. Die Stiftung bezweckt sekundär die Förderung und die finanzielle Unterstützung der Schweizer Maler- und Bildhauerkunst, mittels Preisverleihungen oder auch Stipendien, Werbbeiträgen, Ankauf von Werken, Beiträge an Ausstellungen von Schweizer Künstlern im In- und Ausland, usw. Die Stiftung kann im übrigen, sofern genügend Mittel vorhanden sind, Ausstellungen von weiteren Kulturgütern in der Schweiz, insbesondere von jüdischen Kulturgütern, durchführen oder mit finanziellen Beiträgen unterstützen. Den Empfängern von Beiträgen stehen keine klagbaren Ansprüche der Stiftung gegenüber zu. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Aufsichtsbehörde: Eidg. Departement des Innern, in Bern. Organisation: Stiftungsrat von 3 bis 5 Mitgliedern und Revisionsstelle, soweit nicht durch die Aufsichtsbehörde die Befreiung von der Revisionsstellenpflicht verfügt wurde. Die Stiftung wurde mit Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 30.6.2010 von der Pflicht befreit, eine Revisionsstelle zu bezeichnen. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB. Eingetragene Personen: Haymann, Walter, von Zürich, in Zürich, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Kälin, Guido, von Schwyz, in Regensdorf, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Zürrer, Johannes, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagebuch Nr. 28464 vom 04.08.2010 05763858
Stiftungsrat Präsident/in (authorized signatory (with one other)): ZH Neueintragungen Walter Haymann-Stiftung, in Zürich, CH-020.7.001.693-3, c/o Walter Haymann, Haldeneggsteig 7, 8006 Zürich, Postadresse: c/o Zürcher Kantonalbank, WFES / Stiftungen, Postfach, 8010 Zürich. Stiftung (Neueintragung). Urkundendatum: 24.02.2010. Zweck: Die Stiftung bezweckt prioritär die Objekte aus dem künstlerischen Lebenswerk von Walter Haymann und die Werke von weiteren Künstlern, die durch Zuwendung des Stifters oder Erwerb in den Besitz der Stiftung gelangt sind, sicher aufzubewahren und zu erhalten, der Fachwelt und der Öffentlichkeit bekannt und zugänglich zu machen, durch Ausstellungen und durch anderweitige Veröffentlichung und Bekanntmachung dieser Werke, aber auch durch Veräusserung der Werke an Sammler und Institutionen usw., die an einem Erhalt dieser Kunstwerke interessiert sind. Die Stiftung bezweckt sekundär die Förderung und die finanzielle Unterstützung der Schweizer Maler- und Bildhauerkunst, mittels Preisverleihungen oder auch Stipendien, Werbbeiträgen, Ankauf von Werken, Beiträge an Ausstellungen von Schweizer Künstlern im In- und Ausland, usw. Die Stiftung kann im übrigen, sofern genügend Mittel vorhanden sind, Ausstellungen von weiteren Kulturgütern in der Schweiz, insbesondere von jüdischen Kulturgütern, durchführen oder mit finanziellen Beiträgen unterstützen. Den Empfängern von Beiträgen stehen keine klagbaren Ansprüche der Stiftung gegenüber zu. Die Stiftung verfolgt weder Erwerbs- noch Selbsthilfezwecke. Aufsichtsbehörde: Eidg. Departement des Innern, in Bern. Organisation: Stiftungsrat von 3 bis 5 Mitgliedern und Revisionsstelle, soweit nicht durch die Aufsichtsbehörde die Befreiung von der Revisionsstellenpflicht verfügt wurde. Die Stiftung wurde mit Verfügung der Aufsichtsbehörde vom 30.6.2010 von der Pflicht befreit, eine Revisionsstelle zu bezeichnen. Es besteht ein Zweckänderungsvorbehalt gemäss Art. 86a ZGB. Eingetragene Personen: Haymann, Walter, von Zürich, in Zürich, Präsident des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Kälin, Guido, von Schwyz, in Regensdorf, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Zürrer, Johannes, von Zürich, in Zürich, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagebuch Nr. 28464 vom 04.08.2010 05763858
Advertisement
Advertisement