CKW AG - News

15.04.2024

CKW ernennt neuen Bereichsleiter Netze

Per 1. Oktober 2024 übernimmt Thomas Reithofer bei CKW den Geschäftsbereich Netze. Er tritt die Nachfolge von Urs Meyer an, welcher das Unternehmen verlässt.
Thomas Reithofer wird neuer Leiter des Geschäftsbereichs Netze bei CKW. Wie das Unternehmen in einer Mitteilung schreibt, übernimmt er den Posten von seinem Vorgänger Urs Meyer, welcher sich beruflich neu orientiert und CKW deswegen verlässt.
Reithofer verantwortet seit 2019 den Geschäftsbereich Energie und ist laut Mitteilung bereits Mitglied der Geschäftsleitung. Noch vor seiner Zeit in der Geschäftsleitung war der 46-Jährige zwölf Jahre in verschiedenen Funktionen bei CKW tätig. Thomas Reithofer hat einen Master of Science in Physik der ETH Zürich und einen Executive MBA in General Management der HSG.
"Ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe", sagt Thomas Reithofer. "Im Verteilnetz stehen spannende Herausforderungen an. Der schnelle Ausbau von Photovoltaik, Elektromobilität und Wärmepumpen wird es notwendig machen, das Bisherige noch stärker um neue digitale Ansätze zu erweitern und den Kunden Anreize zu geben, sich netzdienlich zu verhalten. Dies gemeinsam mit meinem künftigen Team mitgestalten zu können, spornt mich an."
CKW startet umgehend die Rekrutierung für die Nachfolge von Thomas Reithofer als Leiter des Bereichs Energie.
Quelle: www.netzwoche.ch

08.04.2024

AXPO ÜBERNIMMT SOFTWARE-START-UP LINIA

Der Energiekonzern Axpo übernimmt die Zürcher Softwarefirma Linia. Das Jungunternehmen ist auf Lösungen für die automatisierte Strominspektion spezialisiert und wird Teil von Axpo Grid. Die Transaktion sei per 1. April 2024 erfolgt, teilte Axpo mit. Sie ermögliche dem Konzern ein Full-Service-Angebot im Dienstleistungsbereich der automatisierten Stromnetzinspektion und den Zugang zu neuen Märkten. Beide Unternehmen verbindet laut Axpo bereits eine Zusammenarbeit über mehrere Jahre bei der automatisierten Befliegung von Stromleitungen und Datenauswertung.
Die Marke Linia bleibe nach der Übernahme erhalten und die Integration in den Konzern finde in den kommenden Monaten statt, erläuterte Axpo. Über die finanziellen Details hätten die beiden Unternehmen Stillschweigen vereinbart. Mit der Transaktion unterstreiche der Energiekonzern seine Ambitionen als Anbieter von innovativen Lösungen und sein Engagement im Start-up-Bereich in der Schweiz, so Axpo.
Linia wurde 2018 gegründet und bietet integrierte Softwarelösungen an. Diese ermöglichten einen digitalisierten Inspektionsprozess, der Qualität, Geschwindigkeit und Sicherheit erhöhe und dabei die Kosten und CO2-Emissionen reduziere, teilte Axpo mit. /yb
Quelle: www.energate-messenger.ch

18.12.2023

Axpo baut Batteriegeschäft nach Polen aus

Das im Kanton Aargau ansässige Energieunternehmen Axpo wird sein Engagement bei der kommerziellen Nutzung von Grossbatterieanlagen weiter ausbauen. Wie aus einer Medienmitteilung hervorgeht, sollen neben zwei Standorten in Schweden auch Anlagen in Polen errichtet werden. Die Speicheranlagen in Schweden sollen eine Leistung von 45 Megawatt erbringen. Eine davon in Landskrona wird Anfang 2024 ans Netz gehen. Die installierte Lithium-Ionen-Batterie hat eine Kapazität von 20 Megawatt. Eine weitere Anlage mit 25 Megawatt wird zur selben Zeit in Filipstad in Bau gehen.
Parallel wird Axpo sein Engagement in Polen ausweiten. Die dort geplanten Anlagen sollen Netzbetreiber unterstützen und Energie bei hohen Nachfragen ins Netz einspeisen.
„Bisher haben wir uns vor allem auf das Wachstum durch den Verkauf und die Abnahme von grüner Energie konzentriert, einschliesslich der Nutzung von Stromabnahmeverträgen“, wird Pawel Wierzbicki, Head of Origination von Axpo in Polen, in der Mitteilung zitiert. „Wir haben auch ein Solarkraftwerk entwickelt, das unsere erste eigene Erzeugungskapazität in Polen sein wird. Jetzt gehen wir den nächsten Schritt und entwickeln Energiespeicherprojekte für den polnischen Markt.“ ce/ww
Quelle: www.punkt4.info

Advertisement
Advertisement