Ci-après la liste des informations concernant l'entreprise Karl Lengweiler-Stiftung publiées par la Feuille officielle suisse du commerce (FOSC) ou le Journal officiel électronique de l'administration du Liechtenstein à partir de 1994. Vous trouverez d'autres informations et des données financières concernant Karl Lengweiler-Stiftung sous les autres points du menu.

    FOSC : 0 / du 10.04.2019

    • Organe de révision: Mutation Karl Lengweiler-Stiftung, Olten Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, CHE-102.023.975, Stiftung (SHAB Nr. 119 vom 22.06.2018, Publ. 4308305). Aufsichtsbehörde neu: Stiftungsaufsicht Solothurn, in Solothurn. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Anton Kofmel Treuhand, in Wangen bei Olten, Revisionsstelle. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Forensis Treuhand AG (CHE-109.054.161), in Olten, Revisionsstelle. Handelsregisteramt des Kantons Solothurn Tagebuch Nr. 1659 vom 05.04.2019 HR02-1004607549
  • FOSC : 119 / du 22.06.2018

    • Personnes/Autorisé(s) à la signature: SO Mutationen Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, CHE-102.023.975, Stiftung (SHAB Nr. 134 vom 15.07.2015, Publ. 2271055). Eingetragene Personen neu oder mutierend: Flück, Patrik, von Trimbach, in Trimbach, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagebuch Nr. 2533 vom 19.06.2018 04308305
  • FOSC : 134 / du 15.07.2015

    • Personnes/Autorisé(s) à la signature: SO Mutationen Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, CHE-102.023.975, Stiftung (SHAB Nr. 79 vom 21.04.2011, Publ. 6133154). Aufsichtsbehörde neu: BVG- und Stiftungsaufsicht, in Solothurn. Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Bassetti, PD Dr. Stefano Umberto, von SantAntonio, in Lostorf, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Zimmerli, Lukas Urs, von Basel, in Wettingen, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagebuch Nr. 2935 vom 10.07.2015 02271055
  • FOSC : 79 / du 21.04.2011

    • Changement du siège social, Changement du but social: SO Mutationen Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, CH-249.7.000.349-1, Stiftung (SHAB Nr. 11 vom 17.01.2007, S. 11, Publ. 3728624). Urkundenänderung: 24.03.2011. Domizil neu: bei Kantonsspital Olten, Chefarzt-Sekretariat Medizin, Baslertrasse 150, 4600 Olten. Zweck neu: Die Mittel der Stiftung sind einzusetzen zugunsten von Patienten des Kantonsspitals Olten für finanziell bedürftige Patienten, unabhängig davon, ob die Gesundheitsstörung akut, chronisch oder durch einen Unfall aufgetreten ist sowie für die Finanzierung geeigneter Massnahmen zur Förderung der persönlichen Lebensqualität der Chronischkranken, Langzeit-, Rehabilitations- und Nachsorge-Patienten, ferner können Mittel eingesetzt werden für die Finanzierung von Untersuchungen und Massnahmen, welche das Ziel haben, die Qualität der Betreuung und Behandlung sowie die Sicherheit von Patienten des Kantonsspitals Olten zu verbessern. Organisation neu: Stiftungsrat von mindestens 3 Mitgliedern. Tagebuch Nr. 1464 vom 18.04.2011 06133154
  • FOSC : 11 / du 17.01.2007

    • Personnes/Autorisé(s) à la signature, Organe de révision: SO Mutationen Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, CH-249.7.000.349-1, Die Mittel der Stiftung sind einzusetzen zugunsten von Patienten des Kantonsspitals Olten usw., Stiftung (SHAB Nr. 112 vom 13. 06. 2005, S. 12, Publ. 2879492). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Pirovino, Prof. Dr. Mauro, von Winterthur und Cazis, in Kappel SO, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Bassetti, PD Dr. Stefano Umberto, von SantAntonio, in Lostorf, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien; Anton Kofmel Treuhand, in Wangen bei Olten, Revisionsstelle. Tagebuch Nr. 175 vom 11.01.2007 03728624
  • FOSC : 112 / du 13.06.2005

    • Personnes/Autorisé(s) à la signature: SO Mutationen Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, CH-249.7.000.349-1, Die Mittel der Stiftung sind einzusetzen zugunsten von Patienten des Kantonsspitals Olten usw., Stiftung (SHAB Nr. 19 vom 27. 01. 2005, S. 13, Publ. 2673458). Ausgeschiedene Personen und erloschene Unterschriften: Fankhauser, Prof. Dr. Simon, von Burgdorf, in Starrkirch-Wil, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Eingetragene Personen neu oder mutierend: Pirovino, Prof. Dr. Mauro, von Winterthur und Cazis, in Kappel SO, Mitglied des Stiftungsrates, mit Kollektivunterschrift zu zweien. Tagebuch Nr. 1957 vom 07.06.2005 02879492
  • FOSC : 19 / du 27.01.2005

    • Changement du siège social: SO Mutationen Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, CH-249.7.000.349-1, Die Mittel der Stiftung sind einzusetzen zugunsten von Patienten des Kantonsspitals Olten usw., Stiftung (SHAB Nr. 61 vom 29. 03. 2004, S. 12, Publ. 2190562). Urkundenänderung: 23. 11. 2004. Domizil neu: bei Jürg Häner, Crédit Suisse, Froburgstrasse 15, 4600 Olten. (Die publikationspflichtigen Tatsachen haben keine Änderung erfahren.). Tagebuch Nr. 266 vom 21.01.2005 02673458
  • FOSC : 61 / du 29.03.2004

    • Autres ou raisons inconnues: SO Mutationen Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten, Die Mittel der Stiftung sind einzusetzen zugunsten von Patienten des Kantonsspitals Olten usw., Stiftung (SHAB Nr. 47 vom 09. 03. 1999, S. 1561). Aufsichtsbehörde neu: Amt für Berufliche Vorsorge und Stiftungsaufsicht, in Solothurn. Tagebuch Nr. 1479 vom 23.03.2004 02190562
  • FOSC : 47 / du 09.03.1999

    • Autres ou raisons inconnues: 25. Februar 1999 (259) Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten (SHAB Nr. 44 vom 4. 3. 1996, S. 1261). Aufsichtsbehörde neu: Bau-Departement des Kantons Solothurn, Amt für Justiz, in Solothurn.
  • FOSC : 44 / du 04.03.1996

    • Autres ou raisons inconnues: 22. Februar 1996 Karl Lengweiler-Stiftung, in Olten (SHAB Nr. 45 vom 6. 3. 1989, S. 908). Domizil nun: bei Jürg Häner, Schweizerische Kreditanstalt, Froburgstrasse 1. Urkundenänderung: 21. 11. 1995. Zweck nun: Die Mittel der Stiftung sind einzusetzen zugunsten von Patienten des Kantonsspitals Olten: a) für finanziell bedürftige Patienten, unabhängig davon, ob die Gesundheitsstörung akut, chronisch oder durch einen Unfall aufgetreten ist; b) für die Finanzierung geeigneter Massnahmen zur Förderung der persönlichen Lebensqualität der Chronischkranken, Langzeit-, Rehabilitation- und Nachsorge-Patienten.
Publicité
Publicité